Politik, Gesellschaft und Umwelt

Breites Bildungsangebot an der Volkshochschule: Allgemeinbildung und politische Bildung im Fokus

Der Programmbereich der Volkshochschule deckt ein vielfältiges Spektrum an aktuellen Themen ab und gehört zu unserem zentralen Bildungsangebot. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung einer umfassenden Allgemeinbildung als Schlüsselkompetenz für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Besonders wichtig ist dabei die politische Bildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die zukunftsorientierte Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen bietet.

Neben der politischen Bildung bieten wir Kurse in den Bereichen Allgemeinbildung, Eltern- und Familienbildung, Verbraucherbildung, Wirtschaft und Recht, Natur und Technik, Geographie und Geschichte sowie Philosophie und Pädagogik an.

/ Kursdetails

Bildung im Dialog: Wie entwickelt sich das Gehirn unserer Kinder?


Kursnummer 25F1.0531
Beginn Mi., 02.04.2025, 15:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Imke Urmoneit
Kursort
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Anregungen aus der Neurobiologie für Eltern und Pädagog*innen
Unser Gehirn ist ein wahres Wunderwerk - es gibt viel zu entdecken. Kinder müssen viele Jahre üben, die Welt um sich herum wahrzunehmen, ihre Gefühle zu regulieren, nachzudenken und mit anderen Menschen Beziehungen aufzubauen. Damit Kinder Fähigkeiten aufbauen, müssen sie jeden Tag kleine Herausforderungen bewältigen. Das ist anstrengend und einige Kinder erleben dabei Ängste und Wutausbrüche. Wir schauen uns gemeinsam an, wie das Gehirn arbeitet und wie wir den Kindern helfen können, sich zu beruhigen und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Wir werden die Regionen des Gehirns und ihre Arbeitsweise kennenlernen. Kleine Figuren ermöglichen uns, auch mit Kindern darüber zu sprechen, was in ihrem Gehirn gerade los ist.
Die Referentin Imke Urmoneit ist Diplom-Sozialpädagogin mit Praxis für systemische Beratung.
Kinderbildungszentren BW ist ein Modellprogramm in Baden-Württemberg, koordiniert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Anmeldung online über https://eveeno.com/179757086; bei Fragen wenden Sie sich gerne an kibiz@hausen-im-wiesental.de

Anmeldungen bitte direkt an das KIBIZ



Datum
02.04.2025
Uhrzeit
15:30 - 17:30 Uhr
Ort
Bahnhofstraße 9, Feuerwehrsaal Hausen


Volkshochschule Wiesental

Johann-Karl-Grether-Str. 2 | 79650 Schopfheim
+49 (0) 7622 6739-180
schopfheim@vhs-wiesental.de

Öffnungszeiten Hauptstelle Schopfheim

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr; 15:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr; 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr, nachmittags Termine nur nach Vereinbarung
Freitag: 09:00 -12:00 Uhr